Entwicklung von individuellen PC Teilen und Kühllösungen
Der Weltweit erste aus Kupfer 3D Gedruckte Cpu-Wasserkühler der Welt.
Alles begann, als...
…herkömmliche Kühlmethoden nicht mehr gut genug waren.
Als Team Mitglied Pascal mit dem Extreme Overclocking anfing, war die erste Hürde, überhaupt einen Flüssigstickstoff Kühler zu bekommen. Mit den auf dem Markt verfügbaren Kühlern war er nicht zufrieden, denn man hätte das vorn und hinten besser konstruieren können.
Also fing er an seine eigenen Kühler zu entwickeln. Diese werden heute vom deutschlandweit führenden und weltweit 5. platziertem Team im Extreme Overclocking verwendet.
Hier geht es zum fertigen REAKTOR
Anfang der Entwicklung
REAKTOR v. 1
Dies war der erste Flüssigstickstoffkühler, den wir entwickelt haben.
Der Kühler bringt in dieser Version eine Kühlleistung, die mit “Mittelklasse-Kühlern” mithalten kann. Kommt aber noch nicht an die Spitzenmodelle heran.
Für den ersten Entwurf nicht schlecht.
Testen, Evaluieren und neu Konstruieren.
Pascal und seine Kollegen aus dem Team Hardware-Reaktor-Reloaded haben den Kühler ausführlich getestet. Sie haben ihre Verbesserungsvorschläge gesammelt und in einer Version 1.1 umgesetzt.
REAKTOR v. 1.1
Eine leicht modifizierte Innenstruktur brachte den Druchbruch.
Mit dieser Version haben wir die aktuellen Spitzenmodelle eingeholt und in manchen Bereichen sogar überholt.
Aber damit ist noch nicht Schluss! Die nächste Version wird kommen und sie wird besser sein!
Kupfer 3D-Druck
Mika hatte es sich zum Ziel gesetzt, den besten CPU-Wasserkühler zu konstruieren, den es gibt. Da herkömmliche Fertigungsmethoden dabei an ihre Grenzen stoßen, musste er auf ein Verfahren umsteigen, welches kaum Grenzen hat. Nämlich den Metall 3D-Druck. Mika entwickelte eine Struktur, die so komplex ist dass extra dafür TGestreihen gefahren werden mussten. Das Ergebnis nach über sechs Monaten Entwicklung kann sich aber sehen lassen.
Kühler geht nicht!
…zumindest mit Wasser.
Der bis Dato beste Wasserkühler für CPU’s war der Watercool Heatkiller IV. Wir haben beide Kühler unter exakt gleichen Bedingungen auf einem I9-9900k, dem aktuellen Top-Modell von Intel, getestet.
Das Ergebnis war, dass wir mit unserem Kühler 4°C kälter sind. Auch wenn das nicht viel erscheint, ist das eine ganze Menge, denn eine Verbesserung um nur 1° C ist schon signifikant und das im Vergleich mit dem Marktführer.
REAKTOR
1.1 vor dem Test
Montiert auf einem Asus Impact mit Ryzen 3950x.
…und nach dem Test
Nach über einer Stunde bei -196° C hat sich durch die Luftfeuchtigkeit eine ganze Menge Eis gebildet.
Der REAKTOR ist nun fertig entwickelt und steht zum Verkauf.
Genaue Informationen und Details zur Leistung des REAKTOR 2.1 findet ihr hier:
Extreme Custom Wasserkühlung
Da die Kühlungsmethoden, die man beim Extreme Overclocking verwendet, nicht alltagstauglich sind, haben wir ebenso extreme Kühlmethoden für den Alltag entwickelt.
Wir wollen auch bei unseren Arbeits PC’s nicht auf maximale Leistung verzichten, daher fertigen wir die Komponenten, die uns nicht als ausreichend erscheinen, lieber selbst.
Modifizierter Kühler für die K|NGP|N 2080TI
Die K|NGP|N 2080TI hat eine Kupferplatte, die den GDDR6 VRAM kühlt. Mit einen herkömmlichen GPU-only Kühler ist die Karte daher nicht kompatibel.
Das hat uns aber nicht daran gehindert, uns einen Kühler anzufertigen, der kompatibel ist.
Das Ergebnis waren deutlich reduzierte Temperaturen von GPU und Speicher.